Sehr aufregend. Der erste System-Test einer Funktionsgruppe, der “Entsorgung”. Klingt simpel, aber was ist bei diesem Ausbau schon simpel ?

Am ersten Testlauf sind beteiligt:
2x Dumpventile, 1x Dreiwege-Ventil (“Spülen”), 2x Wassersensoren, 4x verschiedene Pumpen, 1x Grauwasser-Sammler, Aquapal-WasserSchläuche in drei Dimensionen von 1/2-Zoll bis 1-Zoll, unzählige Verbindungstellen die undicht sein können, usw …

Die allererste, sehr improvisierte Testreise im letzten Jahr brachte als Ergebnis dieses zusätzliche Drei-Wege-Ventil.

Dieses elektrisch betriebene Ventil schickt Grauwasser im Normalfall zum WC. Das spart sehr viel an Frischwasser ein.
Sollte gerade der BW-Tank gedumpt werden, wird das “Spülventil” ausgelöst und mithilfe von Grauwasser wird dann der BW-Tank gespült.
Mit dieser Methode sollte es nur selten notwendig werden, den GW-Tank (Grauwasser) zu entleeren.
Für alle Spülvorgänge hat der Grauwassertank einen zusätzlichen Ausgang ca. 10cm höher gelegen als der Dumpausgang. Damit soll verhindert werden, dass Ablagerungen im Grauwassertank durch die “Gegend” gepumpt werden.

Für die volle Wintereignung des Fahrzeugs liegen alle Tanks IM Aufbau. Das führt allerdings dazu, dass Duschwasser, Spülwasser usw. mit einer eigenen Pumpe hoch in den Grauwassertank gepumpt werden müssen. Gesammelt wird das Grauwasser vorher in einer 8-Liter-fassenden grauen Box. Sie hat einen berührungslosen Sensor eingebaut, der die Hebepumpe anwirft.
Die gelbe Pumpe im Vordergrund schafft das Duschwasser in den Sammler. Der ebenfalls berühungslose Sensor für die Duschpumpe sitzt direkt im Siphon der Duschtasse.

Das Ergebnis des umfangreichen Orchesters ?’
Es macht Musik genauso so wie es sein soll.
Perfekt.
Keine Beanstandung, keine Nacharbeit notwendig.