Es geht um die tagtägliche Arbeit an der Platte.
Welche Farbe soll man der Arbeitsunterlage geben.
Hunderte gibts zur Auswahl …
Kategorie: No3: Steyr 12M23 + Krug Aufbau + Selbstausbau
16.Dez.18 – erste Anproben
Jetzt gehts loooossss.
Die ersten Anproben. Zunächst der Schwarzwassertank. Seine Geometrie ist schon recht anspruchsvoll, aber dank der CAD-Daten gibt es keine Überraschung. Er soll genau dieses Dreieck auffüllen, welches wegen der hinteren Kofferschräge und dem Bad entstanden ist. … passst !
Auch im Innern hat er besonderes zu bieten. Hinter dem Anschluss in der Mitte befindet sich innen ein Sprührohr. Aus vielen kleinen Löchern kann dann mit einer eigens dafür eingebauten Pumpe mit Grauwasser dieser Tank gespült werden.
Die Tankwände sind so geplant, dass keine von ihnen die Aussenwand des Aufbaus berührt. Statt dessen kann dort die Raumluft zirkulieren. Erst solche Details macht ein Womo auch wintersicher.
Die Seitenwände des Tanks sind dafür versenkt eingeschweisst, jetzt muss ich nur noch die Luftöffnungen freischneiden.
Fertig.
23.Okt.18 – Halbautomatik
Montagebesuch in Neuss bei Ti.Systems.
Der Steyr bekommt eine halbautomatische Reifenfüllanlage.
Dazu müssen einige Meter Luftschläuche neu und gut geschützt in den Rahmen verlegt werden.
Im wesentlichen sind es zwei Dinge die ab sofort das Reifen befüllen udn das Reifendruck absenken erheblich erleichtern werden:
– jedes Rad hat jetzt einen eigenen Spiralschlauch zum Befüllen oder Luft ablassen
– mithilfe patentierter, neuer Radventile geht das jetzt auch 8x schneller als vorher,
– und es gibt eine zentrale Regeleinheit;
an ihr wird der gewünschte Luftdruck voreingestellt, höher oder auch niedriger als der aktuelle Reifendruck,
Die Luft stammt dazu vom Steyr Kompressor.
Der ist zwar nicht der stärkste und grösste, aber wir sind ja auf Urlaub,
wenn wir demnächst in der Sahara vor einem Dünenfeld stehen, und ganz entspannt
halbautomatisch den Luftdruck so auf 1,5bar absenken wollen,
um relaxt durch den Sansd zu cruisen
Jedenfalls das ist die Idee, die dahinter steckt,
ich bin gespannt …
14.Sept.18 – Ich hab jetzt ein H-Kennzeichen !!!!
Der Krug-Steyr ist in der Ausbauposition gelandet.
Hier beginnt schon bald die Bestückung mit allerlei Gross- und Kleinkram.
Zunächst ist mir mal ein mittelgrosser Stein aus dem Weg gefallen:
das WC passt wirklich perfekt in das schmale Bad.
Auf ner Zeichnung sieht das ja alles sehr abstrakt aus, aber wenn’s dann in der Realität so hinhaut …
Hinter der kurzen Trennwand beginnt die Dusche.
Für den Schreiner hab ich dann auch kurz mal die Umrisse der Möbel auf den Boden geklebt,
und schon sieht der Ausbau sogar recht klein aus …,
aber ich wollte das ja so …
ich wollte ein kompaktes Fahrzeug !
Die Zulassungsstelle hatte dann noch ne schöne Überraschung parat:
Die alten Kennzeichen konnte ich nicht mehr nutzen, also gabs ein Neues,
und das gleich ein „H“-Kennzeichen.
Davon träumen doch sehr viele Steyr-Fahrer !!!
25.Aug.18 – OTA ErzbergRodeo
Gehört hatte ich schon vielfach davon. Eine 4×4 Veranstaltung wo das Geländefahren für die Freaks im Vordergrund steht. Aber so langsam mausert sich der OTA auch zu einer Messe für 4×4 Interessierte. Und da dieser Erzberg garnicht weit (südlich) von Schladming/Österreich ist, mach ich für Krug-Expedition einen kleinen Abstecher dorthin, und schau mir das Spektakel höchstpersönlich mal an.
Die Kulisse ist schon sehr speziell: der Erzberg wird Tag um Tag kleiner. Denn er muss sein eisenhaltiges Gestein preisgeben. Rund um die Uhr wird gesprengt und mit Baggern abgetragen. Jedenfalls können wir da mit unseren Minireifen kaum etwas kaputt machen….
Zum Abschluss drehen wir mit unseren drei mitgebrachten Krug-Aufbauten auch ne kleine Runde durchs Gelände, eine sehr kleine …
Aber für ein Photomotiv reicht es allemal …
13.Juli 18 – Adventure Southside
Ich war ja schon mal vor drei Jahren hier zu Besuch. Das war damals die erste Ausgabe dieser südlichsten Offroad-Messe Deutschlands ganz in der Nähe des Bodensees.
Inzwischen scheint sich dieses Event herum gesprochen zu haben, denn nun platzt die CampArea aus allen Nähten, Parkplätze werden zur Mangelware.
Wie gut das es mein Steyr bis auf den Messestand geschafft hat.
Krug aus Schladming/Österreich präsentiert meinen neuen Aufbau.
Und das Catering ist diesmal das beste ever,
und kommt geradewegs aus der Outdoor-Kitchen vom Krug-TGM …
Ganz klar: Will ich auch haben …
Die Kittchen, nicht den TGM …
18.Juni 18 — Verschränkung
… genauer gesagt „Verschränkung mit einer Federlagerung“.
Es ist immer wieder auch mal gut, dass ich Photos machen MUSS.
Diesmal für den nächsten Allradler-Artikel. Es geht um Kabinenbau und die Unterschiede beim Zwischenrahmen.
Für mich kommt nur eine Federlagerung in Frage:
Komfort, einfache Bauweise und fehlendes Aufschaukeln sind die Vorteile für mich.
Kurz auf ein paar Holzbohlen einseitg hochgefahren und nach dem vorderen Federlager geschaut:
Der obere, neue Zwischenrahmen hat sich soweit abgehoben wie es die Federlagerung zulässt.
Nicht viel, vielleicht 50mm.
Ab jetzt hängt das ganze Fahrgestell kraftschlüssig am Zwischenrahmen, der muss das jetzt aushalten.
Im wilden Offroad-Gelände hängt jetzt vielleicht sogar ein Rad in der Luft. Aber wir haben ja Allrad.
Und in den Koffer darf selbstverständlich nichts an Torsionskraft hinein gelangen.
Trotz dem beschränkt flexiblen Rahmenpaket hat sich Koffer schon ein gutes Stück auf die Seite bewegen können.
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, so will ich es haben.
Hinten geht der Koffer noch etwas steil in die Luft.
Ganz absichtlich, denn ich hab eine Feder zum Federpaket nachrüsten lassen.
Wenn der Innenausbau vollendet, und alle Voräte eingeladen, dann müsste er perfekt in der Waage zu stehen kommen.
Ich bin gespannt.
30.Mai 18 – Der / mein neuer Grundriss.
Ich hatte ja schon mal angedeutet das ich mal etwas Neues probieren möchte.
Ein Grundriss der in genau dieser Form noch nicht realisiert wurde,
und schon garnicht auf so einer recht kleinen Aufbau-Grundfläche …
Zeichnung: (c) ALLRADLER
Planungsdaten:
Frischwasser: 500 Liter, Grauwasser: 150 Liter, Schwarzwasser: 130 Liter
Ein Aufbau ohne Gas!
Kochen und Warmwasser elektrisch,
Heizen mit Diesel-Wasserheizung und über Motorwärmetauscher, Fussbodenheizung zusammen mit Radiatoren;
Lithium-Ionen Akkus, ca. 24V/600Ah in zwei Blocks; Solarmodule gesamt 800W (schon montiert);
keine Klimaanlage, aber zwei Dachhauben mit elektrischen Ventilationssystemen;
Musikanlage mit Subwoofer und Diskokugel;
14.Mai 18 – grosse Ereignisse …
… werfen ihren Schatten voraus.
Noch gut zwei Wochen, dann ist es soweit.
Die Abenteuer Allrad -Messe in Bad Kissingen feiert ihr 20-jähriges …
Bei den Ausstellern glühen gerade sicher noch alle fleissigen Hände,
denn so kurz vor der wichtigsten Messe der 4×4-Szene wird die Zeit immer all zu knapp.
Und diesmal ist mein eigenes, neues Projekt auch dabei.
Aber es muss noch lackiert werden, Fenster +Türen eingebaut, der Zwischenrahmen montiert, und etliches andere fertig gestellt werden.
Und wenns hinhaut, dann gibts einen ersten Auftritt des Steyr-Krug-Projekts,
auf dem
Messestand Z82.
Übrigens gibt es im aktuellen ALLRADLER auch einen Artikel wieso mein Neuer genau so aussieht,
und nicht anders …